Der Balaton und Seine Umgebung 
 Die Balaton-Region ist eine der 
        schönstein und abwechslungsreichsten Landschaften Ungarns. Mit ihren 
        Naturschönheiten, historischen Werten und Volkstraditionen ist sie mit 
        Recht sowohi beim einheimischen alsauch beim internationalen Publicum 
        ein beliebtes Urlaubsziel. 
 HÉVÍZ Weltberühmter Kurort. Bad am Heilsee 
        (Europas gröster Warmwassersee; 4.4 ha, Quelle in 43 m Tiefe; radioaktives 
        Heilwasser; mehrere Meter dicker Heilschlamm; Badenhauser auf Pfahlen; 
        besondere Pflanzen: auf dem Teich Seerosen, am Ufer Sumpfzypressen, 
        Teich und Umgebung sind NSG); Ruhepark; siebentürmige Heiligengeist-Kirche 
        (1996-1999: János Bocskai); Hévizer Pantheon an der Wand des Winterbades; 
        in der Vorhalle Jupiter-Altarstein; Statuenpark (Dr. Moll tér); r. -k. 
        Kirche von Egregy (auf dem Friedhof, zu erreichen über Zrinyi u.; 13 
        Jh., rom., im Chor Spuren mittelalterl. Fresken); auf demWeg dorthin. 
        Ziegelgrab aus spatrömischer Zeit. 
 a termálfürdõ KESZTHELY Größter Ort am Balaton-Nordufer, traditionsreiches Erholungs-, Fremdenverkehr-, Kultur- und Billdungszentrum. Gebiet ist seit 7000 Jahren bewohnt. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Festetics-Schloss 
 (Kastély str.; 1754, Barock; im Spiegelsaal und geschützenPark Konzerte; Helikon-Schloss-museum; Helikon-Bibliothek mit 80000 Baden gröste erhaltene Fürstenbibliothek des Landes; in der Kastély u. Barockhauser aus 18. Jh.;Georgikon-Vorwerkmuseum(Bercsényi u. 67; ehem. Kornspeicher: 1825). Fusgangerzone der Stadt ist die Kossuth u.; Puppenmuseum (Bakács str.; 500 Porzellanpuppen in ungarischen Trachten ), dort auch Panoptikum, Schneckenparlament; Petho- (Goldmark-) Haus (Kossuth u. 20; 18. Jh.; Geburtshaus des Komponisten Károly Goldmark); Synagoge (19. Jh.); Fo tér: R. -k. Pfarrkirche (1386, 
        got., darint gröste Fresken Ungarns aus 15. Jh.; Grabplatte des Stifters 
        Palatin Laczkffy; 1397; Zopf-Grabmal von Kristóf Festetics: 1765); von 
        der Kirche neogot. Turm (1878); Dreifaltigkeitsstatue (Barock); Rathaus 
        (1769, Zopf); Ruinengarten an S-Seite der Kirche (Grundmauern Türkenzeit). 
 Balaton-Museum ((Neobarock-Palast: 
        1928, Dénes Györgyi). Helikon-Park mit Helikon-Denkmal; St. Miklós-Friedhof 
        (Festetics Gy. u.; FEstetics-Mausoleum, neoklass., 1924); Geburtshaus 
        von Júlia Szendrey (Szendrey-Siedlung, S vom friedhof). GYENESDIÁS Traditionsreiche, beliebte Ferienkolonie 
        nahe Keszthely. Hauptattraktion ist das Strandbad, das viel zu bieten 
        hat (Strandvolleyball, Riesenrutsche, Wasserfulsballplats, niveauvolle 
        Dienstleistungsraume, kostenloser Parkplatz);  
 St. Johannes-Quelle (Anf. Kossuth 
        u.); daneben statue des hl. Johannes von Nepomuk (1828, pseudoklass); 
        Kirche Unserer Lieben Frau im Schnee (Darnay u.; 1893; italienischer 
        Neorenaissance-Altar), davor Dreifaltigkeitsstatue (1902); Darnay keller 
        (Nr. 10; 1644; reetgedeckt, unter Denkmalschutz); Hintenhaus (Nr. 97; 
        19. Jh.; ortsgeschichtliche Sammlung); St. Ilona-Kapelle (Hunyadi J. 
        str. ; 1826, pseudoklass.); "Groses Feld" (Faludy str.-Lotéri 
        str.,; Ausflugsort, Waldtrimmptad), darüber Festetics-Aussichtsturm 
        (Varsás-Berg, Markierung: gelbes+).  
 
 Teich-Höhle (Kisfaludy u. 3; in 
        Mitteleuropa einzigartige Naturformation, ca. 4 km lang; geschützt; 
        Bootsfahrten); gegenüber dem Eingang Statue der hl. Barbara (2000; László 
        Marton);r. -k. Pfarrkirche (Kirchhügel; 13.-15. Jh., rom.-got.; Umbau 
        1756, Barock); daneben Ruinengarten (Grundmauern aus Römer- und Arpadenzeit); 
        Stadtmuseum (ehem. Kantorhaus, Templom domb 8; volkskundl., orts - und 
        schulgeschlchtl. Sammlung); gegenüber Pfarrhaus (Barock); davon Statue 
        des hl. Johannes von Nepomuk; Tapolcaer Pantheon (am kleineren Teich); 
        gegenüber Haus des "Heiligen Brunnens" (Barock; darin Madonna 
        von Erzsébet Udvardy); Büste von Gabriella Baumberg (1966, András Kocsis); 
        Mühlenteich mit alten bunten Hausern und ehem. Wassermühle (18. Jh., 
        heute Hotel), an der Promenande János Batsányi-Denkmal (1954, György 
        Segesdi); standige Ausstellung des Bildhauers László Marton (Batsányi 
        tér 11); St. Anton-Weinmuseum (Arany J. u. 1); Dreifaltigkeitssaule 
        (Fo tér; 1757); Alter Friedhof (Grab des Dichters János Batsányi Und 
        seiner Frau Gabriella Baumberg). 
 
 Altes Dorf: Malerische verwinkette 
        Gassen mit der Kirche als Mittelpunkt (ca. 120 geschütze Hauser, 18. 
        Jh.); r. -k. Kirche (urspr. 13. Jh., heutige Form; 1721); Burgruine 
        auf dem Burgberg (13.-16. Jh., schön restaurierte Mauern, Türme, herrliche 
        Aussicht); Esterházy-Keller und Weinmuseum (Kossuth u. 3); ehem. Esterházy-Schloss 
        (Nr. 17; urspr. 18. Jh., heutige Form. Anf. 19. Jh.; heute Schriftstellerwerkstatt); 
        Schlosspark (NSG); Lengyel-Haus (1782, Barock; heute Restaurant); István 
        Farkas-House (Kamonko u.; Aquarelle des Malers); Dreifaltigkeitskapelle 
        (Rókarántó-Hhügel; klass.) Kirchenruine von Avas (Réhelyi u.; 13. Jh.); 
        Handwerkerhaus; Austellungssaal (Kisfaludy u.); Ruine von Óvár (auf 
        dem Királyné Szoknyája-Hügel). 
 
 Stimmungsvolle Kleinstadt, reich 
        an Geschichte und Baudenkmalen, Wallfahrtsort. Einen malerischen Anblick 
        bietet die den Burgberd krönende Burg Sümeg. Zur größten Burgruine Transdanubiens 
        führt ein bequemer Fußweg. (Bergfried: 13 Jh., übrige Teile. 15. und 
        17. Jh.; Burgmuseum) Burgstall ( Vároldal u. 5; um 1750, Barock; heute 
        Standort des Radetzky-Husarenvereins; Austellung: Grafiken Gyozo Somogyis 
        über die Geschichte der Husaren, Pferdegeschirre); Museum (neben der 
        Burg-Csárda; Kutschen, Kanonen, Säbel). Pfarrkirche Himmelfahrt Unseres 
        Herrn (Biró M. u. 3; 1756-1759, Barock; wunderschöne Wand- und Deckenfresken 
        von F.A. Maulbertsch); barocke und klass. Bürgerhäuser (Kossuth u.; 
        18.-19. Jh.); Kisfaludy-Museum (Nr. 3; 18. Jh.; hier wurde der Dichter 
        geboren); davor Sümeger Pantheon (Gedenktafeln namhafter Persönlichkeiten 
        der Stadt); barocke Herrenhäuser (St. István tér, Udvarborító tér); 
        dort auch Bischofspalast (1745-1753, Barock; stuckverzierte Kapelle) 
        und Franziskanerkirche (1652-1657, Frühbarock; erweitert 1724-1733; 
        kostbare Altäre, Statuen; Fresken; Wallfahrtskirche); daneben Franziskaner 
        Ordenshaus (1642, umgebaut. 1949); städtischer Friedhof (hier ruhen 
        Kisfaludy Sándor und seine Frau, Róza Szegedy).  |